Am vergangenen Samstag fand im Gerätehaus Düshorn das Kreisturnier der Feuerwehren im Doppelkopf statt. Um 14:00 Uhr begrüßte Andre Schwanke die anwesenden 23 Kameraden aus 11 verschiedenen Ortsfeuerwehren aus dem Kreisgebiet. In diesem Jahr wurde wieder um die begehrten Fleischpreise und einen Rundflug über das Aller/Leine Tal gestiftet vom Aero Club Hodenhagen gespielt. Auffällig ist, dass mit Ausnahme zwei Wehren, alle Kameraden aus dem Südkreis kamen. Die reine „Männerrunde“ wurde durch Marion Riekers aus Idsingen gebrochen.
Bei der Siegerehrung um 19:15 Uhr verwies Willi Grabowski (FF Kroge) mit 112 Punkten (49 / 24 / 39), Kurt Tetzlaff (FF Dittmern-Deimern) mit 109 Punkten (40 / 26 / 43) und Jörg Oelfke (FF Kroge) mit 100 Punkten (34 / 31 / 35) auf die Plätze.
Zum 36. Mal veranstaltete der Kreisfeuerwehrverband des Heidekreises, im Behringer Schützenhaus den alljährlichen Preisskat.
86 Feuerwehrmänner und eine Frau aus 31 Wehren spielten mit Können und mehr oder weniger Glück aber viel Spaß ihre Karten. Mit 1060 Punkten nahm Helmut Kröger aus Insel als Gewinner eine Kettensäge als Hauptpreis mit. Der zweite Sieger, Horst Hamker aus Hademstorf, sicherte sich mit 945 Punkten den Gutschein für einen Rundflug über die Heide. Den dritten Platz erreichte Andreas Lange aus Behringen mit 932 Punkten und wählte einen Schinken. Der Behringer Ortsbrandmeister Hans Helmut Röhrs gratulierte allen Gewinnern zu ihren Plätzen, wobei jeder Preisskatteilnehmer einen Fleisch- oder Sachpreis erhielt. Für das leibliche Wohl sorgte Ralf Enzmann mit seinen fleißigen Helferinnen und Helfern aus Behringen.
(jf) Am vergangenen Sonntag wurden die weiblichen Mitglieder sowie die Partnerinnen der Mitglieder der Einsatzabteilung von der Ortsfeuerwehr Walsrode zum traditionellen Frauenfrühstück eingeladen. Die drei Ortsbrandmeister Stephan Wagner, Alfred Suhr und Torsten Helberg begrüßten die Damen mit einem Glas Sekt oder Orangensaft. Sie dankten ihnen für die „Freistellung“ der Ehepartner zu Einsätzen, Ausbildungsdiensten Übungen Aber auch für selber geleistete Mitarbeit, bspw. beim Stadtfest oder auch Reinigungsarbeiten während des Feuerwehrhausumbaus. Und warben gleichzeitig um Mithilfe am 21. Juni 2014, dann steht der Tag der Offenen Tür bei der Feuerwehr an. Dieser Tag steht unter dem Motto „neues Feuerwehrhaus“, welches den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden soll. Nach der Begrüßung konnten sich die Anwesenden an dem leckeren kalt/warmen Buffet, das wieder hervorragend unter der Leitung von Axel Hartenstein und Heinz Ehlers vorbetreitet wurde, satt essen. Unterstützt wurden die beiden „Küchenbullen“ von Uwe Oswald, Stephan Wagner und Wendy Vogts.
Insgesamt waren 25 Damen anwesend, aus allen Altersstrukturen, von ganz jung (Ida, die Tochter des Ortsbrandmeisters mit 2 Jahren) bis hin zu Elisabeth Ostermann mit fast 90 Jahren, die es sich nicht nehmen lässt, an solchen Veranstaltungen teilzunehmen.
(jf) Am vergangenen Samstag fand um 14.00 Uhr die diesjährige Premierenvorstellung des Plattdeutschen Theaterstückes im Schützenhaus Südkampen statt. Rolf Meyer begrüßte die zahlreich erschienenen Zuschauer und stellte die Darsteller vor. Danach begann der Dreiakter, der vom ersten Moment an durch die professionelle Darstellung bei den Anwesenden die Lachmuskeln reizte.
„Die Feuerwehr, die Feuerwehr, sie kommt mit großem Lärm daher. Es heulen die Sirenen. Man fragt: Wer rief denn bloß nach denen?“ Als James Krüss in den Siebzigern den tapferen Männern mit ihren feuerroten Autos ein ganzes Kinderbuch widmete, da war es schon so, dass den Feuerwehrmännern hierzulande allergrößter Respekt entgegengebracht worden ist, und das ist heute noch so: Von allen möglichen Berufen in diesem Land bringen die Deutschenden Feuerwehrleuten das größte Vertrauen entgegen. Natürlich, das muss gleich festgehalten werden, gibt es auch Feuerwehrfrauen, ihr Anteil im Beruf liegt aber noch bei unter zehn Prozent. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) will von den Bürgern nicht nur wissen, für wen und was sie ihr Geld ausgeben, sondern auch, wem sie ihr Vertrauen schenken. Da antworten die Deutschen sehr verlässlich und ziemlich pragmatisch. Sie schenken ihr Vertrauen denen, von denen sie sich am meisten wünschen, dass es dort gut aufgehoben ist. Nach den Feuerwehrleuten kommen gleich die Krankenschwestern und -pfleger, die Piloten, die Ärzte und Apotheker. Es ist grundvernünftig dorthin sein Vertrauen zu geben, weil auf diese Weise mögliche eigene Ängste gebändigt werden. Wennes brennt, wenn man in einem Unfallauto eingeklemmt sitzt, wenn man ins Eis einbricht oder der Dackel im Fuchsbau fest steckt, dann will man einfach fest darauf setzen, dass alsbald die Sirenen heulen. Es gibt übrigens seit vielen Jahren schon eine verblüffende Übereinstimmung zwischen dem Vertrauen der Erwachsenen und den Traumberufen der Kinder. Auf die hinteren Plätze der GfK-Umfrage kann man auch durch Nachdenken kommen: Banker, Versicherungsvertreter, Politiker.
(jf) Am Donnerstagabend fand die mit Spannung erwartete Wahl zum Nachfolger von Kreisbrandmeister Uwe Quante im Sitzungssaal des Kreishauses in Bad Fallingbostel statt. Notwendig wurde diese Wahl, da Quante zum 01.05.2014 Regierungsbrandmeister wird. Neben den 106 Wahlberechtigten Stadt-, Gemeinde- sowie Ortsbrandmeistern ließen es sich Landrat Manfred Ostermann, der für die Feuerwehr zuständige Fachbereichsleiter Karsten Mahler, der Ehrenkreisbrandmeister Dieter Schwarze und der Kreisbrandmeister a.D. Hermann Völker nicht nehmen, diesem wichtigen Ereignis beizuwohnen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.