Heidekreis (tk) Diverse Einsätze liegen hinter den ehrenamtlichen und hauptberuflichen Einsatzkräften von Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Heidekreis.
Am Donnerstagnachmittag war es gegen 15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 7 in Fahrtrichtung Hamburg gekommen. Zwischen Westenholz und dem Walsroder Dreieck waren mehrere PKW zusammengestoßen. Auf Grund der Anzahl der Betroffenen wurden nach der Auslösung des Alarmstichwortes MANV7 (Massenanfall an Verletzten – bis zu 7 Beteiligte) diverse Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, der Leitende Notarzt, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und die Freiwillige Feuerwehr Krelingen von der Leitstelle entsendet. Bei dem Unfall wurden fünf Personen leicht und eine Person mittelschwer verletzt. Sie kamen in umliegende Krankenhäuser.
Soltau (stm). Am Samstagmorgen (06.08.2022) kam es auf dem Autohof Soltau-Ost zu einem umfangreichen Gefahrgut-Einsatz. Aus dem Auflieger einer Sattelzugmaschine tropften geringe Mengen einer zunächst unbekannten Flüssigkeit.
Eine Prüfung durch die Ortsfeuerwehr Harber und den ebenfalls alarmierten Brandmeister vom Dienst (BvD) der Feuerwehr Soltau ergab, dass es sich um einen Gefahrstoff handelt, der in 12 Kanistern auf dem Lkw transportiert wird. Eine Auswertung der Ladepapiere und Gefahrstoff-Datenbanken ergab, dass die Flüssigkeit leicht ätzend ist und ein Einsatz nur unter Chemikalien-Schutzanzügen (CSA) erfolgen darf.
Schneverdingen, Heidekreis (ssc), Am Donnerstag, 04.08.2022, zog am frühen Abend ein heftiges Unwetter durch das Schneverdinger Stadtgebiet. Innerhalb von 10 Minuten wehte ein derart kräftiger Wind, sodass einige Bäume im Stadtgebiet in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Äste knickten ab, fielen auf Fahrzeuge, blockierten Straßen und Wege. Die Stadtfeuerwehr war bis in die späten Abendstunden mit der Beseitigung der Sturmschäden beschäftigt. Die Schneverdinger Drehleiter half dabei sogar über die Ortsgrenze hinweg im Behringer Gebiet aus.
Düshorn (tk) Am 03.08.2022 gegen 17:00 Uhr bemerkt ein Landwirt beim Pressen von Strohballen, dass plötzlich Rauch hinter seinem Gespann aufsteigt. Schleunigst wirft er den im Pressvorgang befindlichen Ballen aus und alarmiert die Feuerwehr. Mit einem Feuerlöscher erstickt er den Brand in der Ballenpresse.
Währenddessen breitet sich das Feuer, auf einer Ackerfläche zwischen Düshorn und Krelingen, aus. Bei Eintreffen der Feuerwehr brennen circa 1 Hektar Stoppelfeld. Neben den Feuerwehren aus Düshorn und Krelingen, kommen auch die Tanklöschfahrzeuge aus Walsrode, Bad Fallingbostel und Hodenhagen zum Einsatz. Durch den Einsatz eines Grubbers, kann die Ausbreitung schnell gestoppt werden. Die Feuerwehren löschen die Randbereiche und brennende Strohballen ab, ehe der komplette betroffene Bereich mit einem Trecker umgegraben wird.
Uetzingen (tk) Am frühen Sonntagmorgen des 31.07.2022 entdecken gegen 02:30 Uhr Anwohner des Hangweges in Uetzingen, dass ein dort aufgestellter Altkleidercontainer in Vollbrand steht. Sie unternehmen noch Löschversuche mit einem Feuerlöscher, doch das Feuer ist mittlerweile zu groß.
Als die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bomlitz wenig später eintreffen, dringt auch bereits Qualm aus einem benachbarten Elektroschrottcontainer. Ein Trupp unter Atemschutz kann das Feuer schnell mit dem Schnellangriffsschlauch löschen.
Jarlingen (tk) Schon von Weitem war die Rauchsäule eines Flächenbrandes in Jarlingen am 28.07.2022 zu sehen. Beim Stroh pressen war es zu einem Brand des Stoppelfeldes gekommen. Der Landwirt alarmierte die Feuerwehr und brachte die angehängte Ballenpresse in Sicherheit.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte standen gut 400 Quadratmeter in Brand, welche sich angetrieben durch den Wind in Richtung eines Waldgebietes ausbreiteten. Nach einem Wechsel der Windrichtung breitete sich das Feuer dann zusätzlich in weitere Richtungen auf schlussendlich circa einen Hektar aus. Ebenfalls von den Flammen erfasst wurden dutzende gepresste Strohballen und eine Jagdkanzel.
Heidekreis (tk) Während die meisten Bewohner des Heidekreises einen entspannten Sonntag bei bestem Sommerwetter verbringen konnten, gab es hingegen für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in den Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis viel zu tun. Insgesamt 12 Einsätze mussten an dem Tag in 24 Stunden bewältigt werden.
Den Auftakt machte die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Walsrode mit der Drehleiter zu einer Patientenrettung in der Straße „Am Hopfengarten“ um 09:11 Uhr am Sonntagmorgen. Mit Hilfe der Drehleiter wurde ein Patient schonend zu Boden gebracht, und kam dann mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus.