Walsrode (tk) Bereits am Freitag den 15.07.2022 kam es aus noch ungeklärter Ursache gegen 17:40 Uhr zu einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Dr. Schomerus Straße in Walsrode.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang dichter schwarzer Qualm aus dem Keller des Mehrfamilienhauses. Ebenfalls war das Treppenhaus komplett verqualmt. Da noch nicht alle Menschen ihre Wohnung verlassen konnten, richtete Einsatzleiter Andre Leiber seinen ersten Augenmerk auf die Menschenrettung. Diese wurde von mehreren Trupps unter Atemschutz sowie auch der Drehleiter durchgeführt. Insgesamt acht Personen konnten so befreit werden. Sie wurden vom Rettungsdienst medizinisch untersucht. Zwei von ihnen kamen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.
Uetzingen (tk) Am 18.07.2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bomlitz um 19.03 Uhr zu einem Feuer im Bereich der Lönsheide zwischen Uetzingen und Honerdingen alarmiert. Spaziergänger waren auf Brandgeruch aufmerksam geworden und hatten den Notruf gewählt.
Wenig später begeben sich die ersten Einsatzkräfte auf die Suche nach der Ursache des Brandgeruchs. Da das Gelände sehr weitläufig ist, wird auch die Freiwillige Feuerwehr Honerdingen alarmiert. Schon bald haben sie den Brandherd gefunden. Sehr weit abseits eines befestigten Weges brennen circa 250 Quadratmeter Waldboden.
Schon lange hat es nicht mehr ausgiebig geregnet und die warmen Temperaturen sowie der Wind sorgen ebenfalls überall für enorme Trockenheit. Vor diesem Hintergrund war beim Einsatzstichwort „unklare Rauchentwicklung in der Heide“ um die Mittagszeit zwischen Wilsede und Undeloh erst recht höchste Eile geboten. Da keine genauere Ortsangabe gemacht werden konnte, war die Einsatzstelle nicht leicht zu erreichen. Aufgrund dessen entschied man sich dafür, dass die Feuerwehren Volkwardingen, Hörpel, Undeloh und Wesel sich jeweils aus unterschiedlichen Richtungen auf den Weg machten. Ebenfalls alarmiert war der Feuerwehrflugdienst. Dieser musste jedoch nicht mehr zum Einsatz kommen, da die Brandschützer die Einsatzstelle bereits gefunden hatten. Schließlich war ca. 500 m abseits des Weges mitten in unwegsamem Gelände in der Heide die besagte Rauchentwicklung zu sehen. Dort brannten bei Eintreffen der ersten Kräfte ca. 100 m² Heide und ein Wachholder. Durch die rasch eingeleitete Brandbekämpfung konnte das Feuer zügig gelöscht werden und so ein größerer Wald- und Flächenbrand verhindert werden. Die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus dem Nachbarlandkreis klappte sehr gut, sodass effizient gearbeitet werden konnte. Ebenfalls im Einsatz war der Einsatzleitwagen aus Bispingen.
Hodenhagen (mb) Viele Feuerwehrfahrzeuge waren am Donnerstagabend (07.07.2022) in Hodenhagen unterwegs.
Ortsbrandmeister Achim Ueltzen hat sich eine spezielle Aufgabenstellung überlegt. Für eine angenommene Einsatzlage sollten pro Minute 1.000 Liter Wasser abgegeben werden, ohne das öffentliche Wassernetz zu nutzen. 1.000 Liter entsprechen ca. 5 ½ volle Badewannen, die jede Minute gefüllt werden müssten.
Um diese Menge kontinuierlich abgeben zu können, musste das Wasser durch viele Fahrzeuge herangeschafft und an der angenommenen Einsatzstelle am Allerbruch, hinter dem Hodenhagener Flugplatz, zwischengespeichert werden.
Bundeswehr-Feuerwehr und Freiwillige Feuerwehr arbeiten eng zusammen
Munster/Heidekreis – (dd) Auf dem Truppenübungsplatz Munster Süd entwickelte sich am 29.06.2022 ein ausgedehnter Wald- und Flächenbrand von ca. 40 ha Größe. Der Einsatzleiter der Bundeswehr-Feuerwehr (BW-Feuerwehr) Marco Füllberg ließ daher frühzeitig zivile Einsatzkräfte zur Unterstützung nachalarmieren. Im Einsatz waren insgesamt ca. 100 Einsatzkräfte von BW-Feuerwehr und Freiwilligen Feuerwehren.
Der Wassertransportzug 25 (WT25) der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord des Heidekreises richtete einen Pendelverkehr für die Betankung der Geländegängigen Bundeswehr Fahrzeuge ein. Die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Munster, Wietzendorf, Soltau, Schneverdingen und Neuenkirchen, die zusammen den Fachzug bilden, lieferten dazu je Fahrt ca. 5.000 Liter Wasser in das Einsatzgebiet. Die Brandbekämpfung wurde dann mit den geländegängigen Fahrzeugen der BW-Feuerwehr zielgerichtet durchgeführt. „Hier hat die zivil-militärische Zusammenarbeit von der ersten Minute an hervorragend funktioniert“, stellte der Zugführer des WT25 Jens Brockmann heraus.
Heidekreis (tk) Die hohen Einsatzzahlen für die Freiwilligen Feuerwehren im Heidekreis reißen nicht ab. So mussten alleine am 29.06.2022 mit Stand 18:00 Uhr insgesamt 12 Einsätze von den Ehrenamtlichen abgearbeitet werden.
Den Anfang machte eine Alarmierung um 03:00 Uhr nachts für die Feuerwehren Behringen, Steinbeck, Volkwardingen und Bispingen. In Behringen hatte ein Rauchmelder ausgelöst, dessen Auslösegrund von der Feuerwehr abgeklärt werden musste.
Als nächstes wurde die Freiwillige Feuerwehr Hodenhagen um 09:41 Uhr zu einer Straßenverunreinigung auf der Bahnhofstraße alarmiert. Mit etwas Bindemittel konnte die Gefahr schnell gebannt werden.
Am späten Dienstagnachmittag wurde die Ortswehr Dorfmark zusammen mit der DLRG zum örtlichen Badeteich alamiert. Gemeldet war eine Person, welche beim Schwimmen plötzlich verschwunden war. In kürzester Zeit war die Ortswehr Dorfmark vor Ort. Ein Zeuge berichtete den Einsatzkräften wo er den Schwimmer zuletzt gesehen hat. Erste Maßnahmen zur Rettung der Person wurden von der Feuerwehr eingeleitet. Mit einem zu Wasser gelassenen Schlauchboot wurde der Teich abgesucht. Einsatzkräfte versuchten vom Teichrand aus die betreffende Person ausfindig zu machen. Die bereits mitalamierte DLRG unterstützte die Ortswehr bei der Suchaktion mit weiteren Booten, Tauchern und sogar einer Drohne. Schließlich konnten die Taucher der DLRG eine Person ausfindig machen, aus dem Wasser ziehen und sie dem ebenfalls vor Ort befindlichen Rettungsdienst übergeben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.