Benefeld (tk) Aus bisher ungeklärter Ursache geriet in den Abendstunden des 23.12.2023 in der Benefelder Obdachlosenunterkunft ein Stapel mit Zeitungen in Brand.
Alle Bewohner konnten die Wohnungen rechtzeitig verlassen und wurden vom Rettungsdienst untersucht. Verletzt wurde niemand. Das Feuer konnte schnell von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Heidekreis (tk) Nachdem schon der Heilige Abend für die Feuerwehren und die weiteren Hilfskräfte im Heidekreis mit viel Arbeit verbunden war, zog die angespannte Hochwasserlage auch am ersten Weihnachtsfeiertag wieder viele Einsätze nach sich.
Nachdem es in der Nacht zu weiteren starken Niederschlägen kam, und die bereits vom Wasser gesättigten Böden kein weiteres Wasser aufnehmen konnten, floss in vielen Bereich das Oberflächenwasser unkontrolliert in Keller, Straßen und auf Grundstücke.
Dorfmark (mb) Der Kreisbrandmeister Thomas Ruß berief eine kurzfristige Lagebesprechung am 24.12.2023 ein. Die Führung der Kreisfeuerwehr mit allen Stadt- und Gemeindebrandmeistern traf sich in Dorfmark. Der Kreisbrandmeister ließ sich über die aktuelle Situation zum Hochwasser aufklären.
Die Situation im Norden des Heidekreises ist eher entspannt, dagegen im südlichen Teil schon mehr angespannt. Gerade die Samtgemeinde Ahlden hat viele Einsätze. Die Samtgemeinde Schwarmstedt bewertet die Situation ebenfalls als angespannt.
Zur Vorbereitung gab es einen Voralarm für die technischen Einsatzleitungen Nord und Süd. Sollte die Situation weiterhin zu Einsätzen führen, werden Einsatzkräfte aus dem Norden unterstützen. Auch werden bereits vorsorglich Sandsäcke vorbereitet, die in Hodenhagen schon zum Einsatz kamen.
Heidekreis (tk) Sturmtief Zoltan hat am Donnerstag, den 21.12.2023 und Freitag neben Wind und viel Regen auch einiges an Arbeit für die Feuerwehren im Heidekreis mit sich gebracht. Durch die Wassermengen waren viele Böden stark aufgeweicht, so dass der Wind oftmals leichtes Spiel hatte und Bäume samt Wurzelteller einfach umgeworfen hat.
Aus Feuerwehrsicht begann der Donnerstag erst einmal mit einem typischen Alltagseinsatz. Die Feuerwehren Ilster-Alvern-Töpingen und Bispingen mussten gegen 9 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ausrücken. Wenig später folgten die ersten unwetterbedingten Einsätze. So mussten in Hodenhagen und Neuenkirchen die Feuerwehren ausrücken, um vollgelaufene Keller vom Wasser zu befreien.
Nachdem sich eine kurze Regenpause eingestellt hatte, zog eine kurze, aber heftige Kaltfront gegen 14 Uhr durch den Heidekreis, welche zu diversen Einsätzen vom äußersten Norden des Kreises bis in den tiefsten Süden führten. Hauptsächlich stürzten Bäume auf Verkehrswege und blockierten diese. In Hodenhagen mussten durch die Feuerwehr einige große Bauzaunelemente gesichert werden. In Bad Fallingbostel hatte sich durch den Wind ein großes Trampolin verselbständigt und war auf einem Dach zum Liegen gekommen. Auch dieses wurde von der Feuerwehr gesichert. In Munster und in Insel stürzten Bäume auf Fahrzeuge. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am Samstag (16.12.2023) war um 06:00 Uhr Treffen für die Mitglieder der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Walsrode, um die letzten Vorbereitungen für den Weihnachtsbaumverkauf anzugehen. Um 06:10 Uhr lief dann die 218. Alarmierung des Jahres auf, die Tanklöschfahrzeuge aus Walsrode und Krelingen wurden in den Landkreis Verden gerufen. Dort brannte auf der A27 ein LKW, der mit Papierrollen beladen war. Rund drei Stunden waren die Kräfte aus Walsrode im Einsatz, um die Kameraden aus Verden bei dem Brand zu unterstützen. In der Zwischenzeit hatten die zurückgebliebenen Ehrenamtlichen alle Vorbereitungen im Gerätehaus abgeschlossen, so dass der Weihnachtsbaumverkauf (Bericht folgt) pünktlich starten konnte.
Westenholz (tk) Aus ungeklärter Ursache beginnt ein BMW-Kombi am 10.12.2023 zu Brennen, als die Besitzer mit ihrem Fahrzeug gerade auf der Autobahn 7 in Fahrtrichtung Norden in Höhe des Parkplatzes Wolfsgrund unterwegs sind. Sie steuern das Fahrzeug auf den Standstreifen und wählen den Notruf.
Als wenig später die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus Krelingen eintreffen, steht das Fahrzeug im Bereich des Motorraums in Vollbrand. Unter Atemschutz wird das Feuer mit Wasser gelöscht. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wird kontrolliert, ob keine Glutnester mehr vorhanden sind. Die Aufräumarbeiten ziehen sich hin, da Teile des Motorblocks geschmolzen und mit dem Beton der Fahrbahn verbunden sind. Für die Löschmaßnahmen war die A7 in Fahrtrichtung Norden gesperrt.
Walsrode, Heidekreis (sp) Am frühen Montagabend (27.11.2023) wurden die Einsatzkräfte aus Walsrode und Honerdingen bei einem Brandeinsatz gefordert.
Auf der Anfahrt war eine stärkere Rauchentwicklung und leichter Feuerschein wahrnehmbar. Unmittelbar nach Eintreffen der ersten Kräfte ging der erste Trupp ins Gebäude vor und die Drehleiter wurde in Stellung gebracht. Laut Meldung sollten sich noch mehrere Personen in Gefahr befinden. Dies stellte sich vor Ort aber zum Glück anders dar. Alle 10 Bewohner hatten das Gebäude selbstständig verlassen und wurden vom Rettungsdienst betreut. Durch die Größe des Objekts und nah angrenzende Wohngebäude wurden zwei Brandabschnitte gebildet. Nachdem das Feuer soweit unter Kontrolle war, wurde ein Schwelbrand in der Dämmung der Zwischendecke bemerkt. Diese musste zur vollständigen Brandbekämpfung geöffnet werden. Insgesamt waren mehr als 10 Atemschutztrupps im Einsatz.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.