Düshorn, Heidekreis Eine besondere Aktion hatte sich die Kinderfeuerwehr Düshorn, die Löschknirpse, zu Nikolaus überlegt. Beim Dienst im November wurden Schutzengel mit Acrylstiften verziert und jedem Kameraden am 06. Dezember in den Spind gehängt. Statt Schokolade gab es damit für alle Kameradinnen und Kameraden einen kleinen Aufpasser, damit jeder stets gesund von den Einsätzen nach Hause fährt.
Auch an die Altersabteilung wurde gedacht, die an diesem Tage ihre Weihnachtsfeier durchführte.
Georg Mahler aus Rethem mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Gold ausgezeichnet
Hodenhagen/Heidekreis - (dd) Zur Versammlung des Kreisfeuerwehrverband Heidekreis konnte Kreisbrandmeister und Verbandsvorsitzender Thomas Ruß eine gut gefüllte Aller-Meiße-Halle in Hodenhagen begrüßen. Delegierte, Feuerwehrführungskräfte und Gäste aus Politik und Verwaltung folgten den Berichten über das Verbandswesen der Feuerwehren im Heidekreis. Ruß berichtete von zahlreichen Veranstaltungen auf Kreis-, Landes-, und Bundesebene. Beim parlamentarischen Abend der Feuerwehren in Berlin und bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes in Coburg wurden die Themen Bevölkerungs- und Zivilschutz intensiv besprochen.
Soltau (tk) Am 18.11.2023 fand im Hotel Park Soltau die diesjährige Führungskräftefortbildung der Feuerwehren im Heidekreis statt. Kreisbrandmeister Thomas Ruß begrüßte die Teilnehmer nach einem Frühstück am Morgen und lud herzlich ein, einem spannenden und lehrreichen Seminartag zu folgen, dessen Programm der Brandschutzabschnittsleiter Nord Matthias Meyer ausgearbeitet hatte.
Im ersten Vortrag des Tages stellte Christoph Kierbach von der Firma Dr. Sthamer die gesetzlichen Neuerungen im Bereich des Einsatzes von Schaummitteln vor. In detaillierter Weise wurden die Vor- und Nachteile des Schaummitteleinsatzes erläutert. Ein besonderes Augenmerk lag auf der gesetzlichen Regulierung bzw. der Vermeidung von fluorhaltigen Komponenten wie PFOS und PFOA.
Schneeheide (tk) In bekannt gemütlicher Runde nutzen die Führungskräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd des Heidekreises die Gelegenheit auf das abgelaufene Jahr zurückzublicken.
Die Kreisbereitschaftsübung fand am letzten Wochenende im September in der Wedemark statt. Dort mussten bei einem simulierten Großbrand diverse Brandstellen gelöscht, Personen gerettet und weitere Schadenslagen bewältigt werden. Kreisbereitschaftsführer Andreas Bergmann berichtete, dass das Szenario zur großen Zufriedenheit der Übungsbeobachter abgearbeitet wurde. Personelle Wechsel gab es im Jahr 2023 keine.
Vorschlagwahl für Kreistagsbeschluss findet in Bad Fallingbostel statt
Bad Fallingbostel/Heidekreis - (dd) 100 Feuerwehrführungskräfte aus dem gesamten Heidekreis wählten Anfang November nach Einladung durch Landrat Jens Grote, einen neuen Kreisbrandmeister. Zur Wahl standen dabei zwei Kandidaten. Wilfried von Bostel aus Schwarmstedt und Matthias Meyer aus Soltau stellten sich der Versammlung vor und warben um deren Stimmen. Beide sind in Feuerwehrkreisen keine Unbekannten. Von Bostel nimmt seit 2020 das Amt des stellv. Abschnittsleiter für den Brandschutzabschnitt Süd wahr, Meyer ist seit 2018 Abschnittsleiter für den nördlichen Heidekreis. Nach Begrüßung durch Landrat Grote und einleitenden Worten des amtierenden Kreisbrandmeister Thomas Ruß, gaben die Stadt- und Gemeindebrandmeister, sowie Ortsbrandmeister aus dem Heidekreis in einer geheimen Wahl ihre Stimme ab. Dabei vereinten Matthias Meyer 55 Stimmen, Wilfried von Bostel 45 Stimmen auf sich.
Walsrode, Heidekreis (sp) Am Donnerstag den 02.11.2023 war es für die 27 anwesenden Kameraden/Kameradinnen soweit. Die Ehrung für bis zu 70 Jahre Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr stand an.
Die Bürgermeisterin Helma Spöring begrüßte alle Gäste herzlich in der Waldgaststätte Eckernworth zur Verleihung verschiedener Ehrenabzeichen. Neben den zu ehrenden Kameraden und Kameradinnen waren der stellvertretende Kreisbrandmeister Gerold Bergmann, der erste Stadtrat Andre Reutzel, zwei stellvertretende Stadtbrandmeister, Holger Krause und Ralf Köhler und zahlreiche Orstbrandmeister der Feuerwehren der Stadt Walsrode anwesend.
Kürzlich ging es freitags früh um 7 Uhr am Behringer Feuerwehrhaus los in den Spreewald nach Cottbus. Mit knapp 40 Teilnehmern war der Bus gut gefüllt und nach einem ordentlichen Busfrühstück kam die Reisegruppe aus der Heide mittags in Cottbus an. Dort wurde man gleich von einem Postkutscher in Empfang genommen. Zu Fuß ging es dann mit ihm durch Cottbus und er erläuterte gute zwei Stunden die interessante Stadtgeschichte. Danach schmeckte das gemeinsame Abendessen besonders gut. Am Samstag ging es nach einem reichhaltigen Frühstück nach Lübbenau zur Spreewald-Kahnfahrt. Alle waren begeistert von der wunderbar grünen Landschaft und Idylle. In Lehde stiegen alle wieder aus dem Kahn zum Mittagsimbiss. Allerdings war das Ein- und Aussteigen aus solch einem Kahn gar nicht so einfach, sodass dies für viel Gelächter sorgte. Abends gab es ein im Vorfeld bereits angepriesenes Spreewaldbüffet mit amüsanten und unterhaltsamen Anekdoten von einer älteren Einheimischen.