Düshorn (tk) „Schon seit Angedenken der Zeit, herrschte in der Bevölkerung Angst vor der Feuersbrunst. Bereits in antiken Zeiten wird dieses namentlich in der Historie erwähnt. Nachdem eine Zeit lang eine Pflichtfeuerwehr bestand, wurde am 01. Februar 1947 die heutige Freiwillige Feuerwehr Düshorn gegründet.“ Mit diesen Worten eröffnete Ortsbrandmeister Andre Schwanke den Jubiläumskommers anlässlich des 77-jährigen Bestehens seiner Feuerwehr, welcher am Wochenende Anfang Februar im Gasthaus am Walde stattfand.
Drei Ehrungen mit insgesamt 155 Jahren Mitgliedschaft in der Feuerwehr
Steinbeck. Ortsbrandmeister Detlev Voß begrüßte zur Jahreshauptversammlung der Steinbecker Feuerwehr neben den Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr auch Bürgermeister Jens Bülthuis, Kreisbereitschaftsführer Nord Wilfried Schleifenbaum, Gemeindebrandmeister Carsten Renk, Ortsvorsteher Wolfgang Meyer, sowie viele weitere Gäste und fördernde Mitglieder.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit, wurde dem im letzten Jahr verstorbenen Ehrenortsbrandmeister Hans-Heinrich Rüther gedacht, der sich bis ins hohe Alter für die Feuerwehr und Steinbeck eingesetzt hat.
Jarlingen (tk) Der Schafstall in Jarlingen war Freitagabend (26.01.2024) bis zum letzten Platz gefüllt, als Ortsbrandmeister Christoph Achilles neben vielen Gästen auch die Mitglieder seiner Feuerwehr zur Jahreshauptversammlung begrüßen konnte.
„Das Jahr 2023 war ein arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr Jarlingen-Ahrsen“, resümierte Ortsbrandmeister Achilles in seiner Ansprache. Insgesamt mussten durch die 43 aktiven Mitglieder der Ortsfeuerwehr 6 Einsätze abgearbeitet werden. Alle waren technische Hilfeleistungen und gliederten sich in zwei Wasserschäden und einen Verkehrsunfall. Im Rahmen des Fachzugs Personal der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd, wurde die Feuerwehr dreimal im Hochwassereinsatz in Dorfmark und der Samtgemeinde Ahlden eingesetzt.
Westenholz, Heidekreis Erstmals begrüßte Ortsbrandmeister Sascha Mende die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Westenholz sowie Gäste, darunter die Stellvertretende Bürgermeisterin Birgit Söder, den Stellvertretenden Stadtbrandmeister Ralf Köhler, den Ortsvorsteher Klaus Gärtner sowie Vertreter befreundeter Feuerwehren und Vereine zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Westenholz im neuen Feuerwehrgerätehaus. Die Personalstärke wies am Ende des Berichtsjahres 25 Mitglieder in der Einsatzabteilung, acht in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 50 Fördermitglieder aus.
Düshorn, Heidekreis, (mh) Am Freitagmorgen um 04.23 Uhr wurde die Feuerwehr Düshorn mit dem Stichwort „F1-Kleinbrand" nach Beetenbrück in den Fuhrenkamp alarmiert. Bereits auf der Anfahrt erfolgte eine Erhöhung auf „F2-Feuer in Gebäude", aufgrund mehrerer weiterer Anrufe. Daraufhin wurden ebenfalls die Feuerwehr Krelingen und Walsrode alarmiert.
Die erste Lageerkundung ergab ein Feuer in einem Nebengebäude in Betonbauweise von ca. 5x4m Größe mit angrenzenden Unterstand aus Holz das als Lagerraum genutzt wurde. Die Flammen schlugen bereits aus dem Dach und auch der Anbau brannte. Zügig wurde unter Atemschutz die Brandbekämpfung mit mehreren Rohren eingeleitet.
Am 25.01.2024 trafen sich alle Jugendsprecher und Stellvertreter zum ersten Kreisjugendforum im Jahr 2024 der Kreisjugendfeuerwehr Heidekreis bei der Feuerwehr Dorfmark.
Die noch amtierende Jugendsprecherin Leonie Fischer und ihr Stellvertreter Malte Schildt leiteten ihr nun letztes Kreisjugendforum. Beide müssen leider ihr Amt aufgrund ihrer Volljährigkeit und somit dem Übertritt in die aktive Wehr zur Verfügung stellen.
Zu Beginn der Veranstaltung gab es eine Feedbackrunde, in dem die Gäste aus ihren Jugendfeuerwehren berichten.
Zu gleich drei Sturmeinsätzen innerhalb einer Stunde wurde die Feuerwehr Dorfmark am Mittwochmorgen (24.01.2024) alarmiert. Die erste Alarmierung erfolgte um 7:13 Uhr. Ein Baum war auf den Autobahnzubringer gekippt, die Polizei war bereits vor Ort und sicherte die Einsatzstelle. Schnell konnte der Baum von den Einsatzkräften der Feuerwehr beseitigt und die Straße wieder freigegeben werden. Eine halbe Stunde nach der ersten Alarmierung ertönten die Meldeempfänger der freiwilligen Feuerwehrmitglieder erneut. Auf der L163 Ortsausgang Mengebostel Richtung Soltau lag ein Baum auf der Straße. An der Einsatzstelle eingetroffen, stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um einen Zwillingsbaum handelte, welcher an der Wurzel zusammengewachsen war. Hiervon lag ein Baumteil bereits auf der Straße und der andere Teil drohte ebenfalls in dieselbe Richtung zu kippen. Die hinzugerufene Ortswehr Bad Fallingbostel konnte mit Hilfe des Gelenkmastes den noch stehenden Baumteil vorsichtig von oben abtragen und so die Gefahr beseitigen. Die L163 war für die Zeit des Einsatzes voll gesperrt. Fast zeitgleich zum laufenden Einsatz wurde ein weiterer Baum auf der gleichen Straße gemeldet, dieser war allerdings noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte von der Straße geräumt worden, so dass kein Handeln mehr erforderlich war.