Düshorn, Heidekreis (mh) – Am Mittwoch 16.04.2025 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Düshorn und Krelingen mitten der Nach um 02:41 Uhr mit dem Alarmstichwort „Brennen Strohballen“ alarmiert.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle an der Landstraße K148 stand eine Strohmiete aus rund 300 Rundballen bereits in voller Ausdehnung in Flammen. Um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern, wurde eine Riegelstellung mit 3c-Rohren errichtet. Dadurch konnte die Ausbreitung auf die angrenzenden Flächen sowie eine Quader-Strohmiete verhindert werden.
Bomlitz (tk) Anwohner entdeckten am Abend des 07.04.2025 kurz nach 21 Uhr einen Feuerschein im Bereich des Amselsteig in Bomlitz. Als sie diesem nachgehen, stellen sie fest, dass aus ungeklärtee Ursache am Verbindungsweg zwischen Amselsteig und Oberschule ein Feuer ausgebrochen war. Umgehend wählen sie den Notruf
Walsrode (tk) Zu einem tragischen Gebäudebrand mit Todesfolge kam es am Mittwochmittag in der Walsroder Innenstadt. Kurz nach 12.30 Uhr meldeten Passanten einen Dachstuhlbrand eines Gebäudes in Mischnutzung mit Geschäften und 20 Wohneinheiten in der Langen Straße in Walsrode. Als die ersten Einsatzkräfte wenig später Eintreffen ist bereits eine starke Rauchentwicklung aus dem Dachbereich erkennbar.
Da nach ersten Angaben noch mindestens 2 Bewohner vermisst werden, begaben sich Atemschutztrupps unverzüglich zur Menschenrettung ins Gebäude. Diese muss jedoch wenig später abgebrochen werden, als Teile der Deckenkonstruktion im Brandbereich einstürzen. Parallel dazu wurden aus einer angrenzenden Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigungen die Bewohner evakuiert. Zwei von ihnen werden rettungsdienstlich versorgt. Die restlichen Bewohner beider Gebäudeteile wurden durch den Sozialdienst der Stadt Walsrode anderweitig untergebracht, da die Wohnungen im Gebäude vorerst nicht bewohnbar sind. Anwohner wurden über Warnapps aufgefordert Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Unter diesem Motto fand Ende März zum wiederholten Male die Müllsammelaktion in Kirchboitzen statt. Rund 25 Helfer, bestehend aus Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, der freiwilligen Feuerwehr und einigen Dorfbewohnern, trafen sich um 9.00 Uhr am Feuerwehrhaus. Bei idealem Wetter starteten insgesamt drei Kollonnen in Begleitung von Treckern und Anhängern. Es wurde in und um Kirchboitzen achtlos in der Umwelt hinterlassener Müll eingesammelt und anschließend im bereitgestellten Container entsorgt. Nach getaner Arbeit gab es eine Stärkung bei leckerem Essen im Feuerwehrhaus. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten und den fleißigen Helfern. Kinder und Jugendliche im Alter von 10-18 Jahren sind herzlich willkommen, sich in der Jugendfeuerwehr zu engagieren. Neben der Vorbereitung auf die Aufgaben in der freiwilligen Feuerwehr stehen auch jede Menge Spiel und Spaß an. Interessierte, die gerne in das Hobby Jugendfeuerwehr hineinschnuppern möchten, melden sich gerne bei den Verantwortlichen.
Hodenhagen (stm). Am Rande der Dienstversammlung der Orts-, Stadt- und Gemeindebrandmeister in Hodenhagen übergab Landrat Jens Grote symbolisch die Schlüssel für einen neuen Kommandowagen (KdoW) an Kreisbrandmeister Matthias Meyer und die Brandschutzabschnittsleiter Gerold Bergmann und Carsten Kühn.
Hodenhagen (tk) In seinem Jahresbericht konnte Kreisbrandmeister Matthias Meyer auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken. Insgesamt 2473 Einsätze musste von den Ehrenamtlichen im Heidekreis bewältigt werden. Besonders in Erinnerung blieb ein größerer Lagerhallenbrand in Ahrsen. Viele Menschleben konnten durch den Einsatz der Feuerwehren gerettet werden. Leider kam jedoch in einigen Fällen jede Hilfe für die Betroffenen zu spät. Insgesamt 3827 Mitglieder zählen die Feuerwehren im Heidekreis.
Soltau (tk) Immer auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben und sich regelmäßig austauschen um sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Unter diesem Motto stand am Samstag (05.04.2025) ein Vernetzungstreffen der Sicherheitsbeauftragten der Städte- und Gemeindefeuerwehren im Heidekreis, zu dem der Kreissicherheitsbeauftragte Thomas Heidebreck eingeladen hatte.
Auf der Tagesordnung standen inhaltlich drei Themen auf der Agenda, welche mit viel fachlichem Austausch abgerundet wurden. Das Hauptaugenmerk lag dabei beim Vorgehen beim Einsätzen mit Elektrofahrzeugen, nach einem Vortrag konnte später ein Teil der Ausrüstung des Autoservice Hodenhagen begutachtet werden, wobei viele Fachgespräche entstanden. Des Weiteren stellte Oliver Römich von der Firma Koppenhagen eine neue Löschlanze vor, welche später an einem Schrottauto ausprobiert werden konnte.