Heidekreis (tk) Auch am zweiten Weihnachtsfeiertag waren im südlichen Heidekreis wieder mehrere Hundert Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Hilfsorganisationen mit der Hochwasserlage an Aller und Leine beschäftigt.
In den drei betroffenen Kommunen der Samtgemeinden Ahlden, Schwarmstedt und Rethem wurden weiter Sandsäcke gefüllt, auch wieder unter großer Beteiligung der Bevölkerung. In Hodenhagen und der Samtgemeinde Schwarmstedt wurden damit neuralgische Punkte gesichert.
Seit den frühen Morgenstunden des 26.12.2023 sind alle Ortswehren der Feuerwehr der Samtgemeinde Ahlden gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk und DLRG an verschiedenen Einsatzstellen in der Gemeinde im Einsatz. Notwendige Ablösungen werden dabei aus den Organisationen auf Kreisebene sichergestellt.
Neben einigen "Keller-Wassermeldungen" und der Stabilisierung des Eilter Deiches mittels rund 1.000 Sandsäcken, besteht die aktuelle Hauptaufgabe darin, massive Mengen Oberflächenwasser von den Feldern an der Serengetiparkstraße daran zu hindern, weiter in Richtung Hodenhagen zu fließen.
Benefeld (tk) Aus bisher ungeklärter Ursache geriet in den Abendstunden des 23.12.2023 in der Benefelder Obdachlosenunterkunft ein Stapel mit Zeitungen in Brand.
Alle Bewohner konnten die Wohnungen rechtzeitig verlassen und wurden vom Rettungsdienst untersucht. Verletzt wurde niemand. Das Feuer konnte schnell von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Heidekreis (tk) Nachdem schon der Heilige Abend für die Feuerwehren und die weiteren Hilfskräfte im Heidekreis mit viel Arbeit verbunden war, zog die angespannte Hochwasserlage auch am ersten Weihnachtsfeiertag wieder viele Einsätze nach sich.
Nachdem es in der Nacht zu weiteren starken Niederschlägen kam, und die bereits vom Wasser gesättigten Böden kein weiteres Wasser aufnehmen konnten, floss in vielen Bereich das Oberflächenwasser unkontrolliert in Keller, Straßen und auf Grundstücke.
Dorfmark (mb) Der Kreisbrandmeister Thomas Ruß berief eine kurzfristige Lagebesprechung am 24.12.2023 ein. Die Führung der Kreisfeuerwehr mit allen Stadt- und Gemeindebrandmeistern traf sich in Dorfmark. Der Kreisbrandmeister ließ sich über die aktuelle Situation zum Hochwasser aufklären.
Die Situation im Norden des Heidekreises ist eher entspannt, dagegen im südlichen Teil schon mehr angespannt. Gerade die Samtgemeinde Ahlden hat viele Einsätze. Die Samtgemeinde Schwarmstedt bewertet die Situation ebenfalls als angespannt.
Zur Vorbereitung gab es einen Voralarm für die technischen Einsatzleitungen Nord und Süd. Sollte die Situation weiterhin zu Einsätzen führen, werden Einsatzkräfte aus dem Norden unterstützen. Auch werden bereits vorsorglich Sandsäcke vorbereitet, die in Hodenhagen schon zum Einsatz kamen.
Walsrode, Heidekreis (jf) Über eine weihnachtliche Gabe konnten sich kürzlich die Mitglieder der Einsatzabteilung bei der Freiwilligen Feuerwehr Walsrode freuen. Durch eine gemeinsam ausgearbeitete Übung kamen die beiden Gruppenführer Klaus Dieter Dembski und Florian Höper mit den Betreibern der Kellerbar ins Gespräch. Dabei kamen sie auch auf Herausforderungen im Einsatz zu sprechen. Daraufhin wurde die Idee geboren, der Feuerwehr ein Schnellaufbau-Zelt zu spenden, in dem sich beispielsweise Atemschutztrupps trocken und warm aufhalten können, wenn sie nass und verschwitzt aus dem körperlich anstrengenden Einsatz kommen. Das Zelt wurde kürzlich von Friedmar Eggers und Tina Schneehage an (vlnr) Torsten Helberg, Sascha Wenzel, Klaus Dieter Dembski, Florian Höper und Bernd Berger übergeben.
Walsrode, Heidekreis (jf) Die Nachwuchsförderung ist ihm wichtig, so Stefan Nagler von der Tischlerei Nagler, daher kam er kürzlich zur Freiwilligen Feuerwehr Walsrode, um an die Kinderfeuerwehrwartin Susi Nieber und den Jugendwart Achim Kretschmer eine Geldspende zu überreichen. Beide gaben an, die Gabe sinnvoll einzusetzen und bedankten sich bei dem Spender.