Am 31.05.2014 fanden die diesjährigen Gemeindewettbewerbe der Bomlitzer Feuerwehren statt. Bei bestem Wetter wurden die Wettbewerbe durch die Ortsfeuerwehr Jarlingen-Ahrsen auf einem perfekt vorbereiteten Platz ausgerichtet.
Den Tag eröffneten die Jugendfeuerwehren, die ihre Leistung und ihren guten Ausbildungsstand bei dem Wettbewerb präsentieren konnten. Im Anschluss daran, zeigten die „Aktiven“ ihr können, die die Leistungswettbewerbe, wie sie auch auf Lankreisebene ausgeführt werden, absolvierten. Die Zeit wurde hierbei allerdings nach dem Fallen der Kanister gestoppt. Zu guter Letzt waren die „Oldiegruppen“ mit den sogenannten Eimerfestspielen an der Reihe, bei denen es vor allem auf Schnelligkeit und Treffsicherheit ankommt.
Rechtzeitig zum Tag der offenen Tür am 21. Juni 2014 erhielten die Ehrenamtlichen der Ortsfeuerwehr Walsrode eine Verschönerung des Außenbereiches geschenkt. Die Gärtnerei Mull & Ohlendorf hatte diverse Blumentöpfe gespendet, die die Sitzecke bunt und farbenfroh werden lässt. Die Sitzecke wird bei gutem Wetter von den Freiwilligen genutzt, bspw. nach Einsätzen, Übungsdiensten oder auch, wenn die Fachwarte ihre wohlverdienten Pausen machen. Der Gerätewart Klaus-Dieter Dembski, der die Spende initiierte, nahm die Blumen entgegen. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Walsrode bedanken sich herzlich für die Blumen.
(jf) Der Großeinsatz am 10. März diesen Jahres, bei dem insgesamt drei LKW´s auf der A7 im Bereich des Parkplatzes Wolfsgrund ausbrannten und tausende Spraydosen explodierten, hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt. Dies nahm der Produzent der Sendung „Unfallakte“, die u.a. bei VOX läuft, zum Anlass, dem Heidekreis einen Besuch abzustatten. Ziel von der Sendung ist es, den interessierten Zuschauern spektakuläre Unfälle zu erklären, auf Gefahren hinzuweisen und auch Ratschläge zu geben, wie man möglicherweise solche Unfälle vermeiden kann. Dazu statteten der Redakteur sowie ein Kameramann der Polizei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Fallingbostel einen Besuch ab. Dort wurden Filmszenen, u.a. das Ausrücken der Ehrenamtlichen und das Explodieren von Spraydosen, gedreht. Danach gab der Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Heidekreis, Jens Führer, ein Interview.
Wann die Sendung im Fernsehen läuft, ist noch nicht bekannt. Der Redakteur gab an, wegen der Unfallserie auf den Autobahnen des Heidekreises noch einmal zu kommen, um weitere Fälle zu bearbeiten. Die Feuerwehren entschuldigen sich bei den Nachbarn und Anwohnern für die Lärmbelästigung, die durch diese Dreharbeiten entstanden sind bzw. noch entstehen könnten.
Um 17:19 Uhr wurde die Feuerwehr Munster am 29.05.14 zu einem Wohnungsbrand im Klappgarten alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten die Bewohner die Wohnung bereits verlassen. Aus der Küche drang starker Rauch. Im Backofen eines Elektroherdes hatte sich ein Fladenbrot entzündet. Durch die Hitze wurde der Elektroherd beschädigt. Die Feuerwehr löschte das Fladenbrot mit einer Kübelspritze ab und brachte es anschließend nach draußen. Nach dem Belüften der Wohnung verließ die Feuerwehr die Einsatzstelle. Es waren 28 Feuerwehrleute mit fünf Fahrzeugen im Einsatz sowie die Polizei Munster und ein DRK-Rettungswagen.
Am Abend des 24.05.2014 zog eine kurze aber kräftige Schlechtwetterfront mit Gewittern und Starkregen über den Heidekreis. Besonders betroffen war dieses Mal der Bereich Benefeld. Die erste Alarmierung mit dem Stichwort „TH1 – Straße unter Wasser“ ereilte die Feuerwehrangehörigen um kurz nach 19 Uhr.
In der Cordinger Straße in Benefeld, ungefähr auf Höhe der Waldorfschule, stand die Straße circa 20cm hoch unter Wasser. Wasser drückte aus der Kanalisation nach oben. Zum Teil so stark, dass Gullideckel aus ihrer Halterung gedrückt wurden. Zusammen mit der Polizei wurde der Bereich großräumig abgesperrt. Durch den Notdienst des gemeindlichen Bauhofes wurden die Schachtdeckel geöffnet, damit bei fallendem Wasserstand in der Kanalisation, dass Wasser von der Straße einfacher ablaufen kann. Noch während die Kräfte mit der Abarbeitung dieser Schadenslage beschäftigt waren, trafen neue Meldungen über Gebäude ein, deren Keller voll Wasser stand. Im Schulgebäude der Waldorfschule stand der Kellereingang komplett unter Wasser, sodass immer mehr Wasser in den Keller lief. Auch in die benachbarte Sporthalle war Wasser eingedrungen. Hier drückte Wasser aus der Kanalisation in das Gebäude. Zusätzlich standen auch die Lichtschächte der Fenster bis zum Rand voll Wasser. Mit dem Einsatz mehrerer Pumpen wurden die Keller wieder trocken gelegt. Während diese Arbeiten liefen, erreichten die Feuerwehr weitere Meldungen über Wassereinbrüche in Gebäude. So wurden weitere Einsatzstellen im Bereich der Cordinger Straße, der Johann-Sebastian-Bach-Straße und der Straße an der Warnau angefahren und dort Keller mittels Tauchpumpen und Wasserabziehern trocken gelegt. Zum Ende bekam die Feuerwehr noch die Information, dass es auch im Dorfgemeinschaftshaus in Bomlitz zu einem Wassereinbruch gekommen sein soll. Hier konnte durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr ein größerer Schaden an der im Keller liegenden Kegelbahn verhindert werden.
Insgesamt waren 31 Kameraden knapp 3 Stunden an 7 verschiedenen Einsatzstellen im Einsatz. Ebenfalls beteiligt waren der Bauhof der Gemeinde und die Polizei.
„Scheunenbrand in Wintermoor“ lautete die Alarmmeldung mit der am Montagabend (12.05.2014) rund 100 Aktive der Ortsfeuerwehren Insel, Ehrhorn/Wintermoor, Heber, Schneverdingen und Wesseloh zum Einsatz gerufen wurden. Angenommen wurde ein Feuer in einer Scheune in Wintermoor, bei dem mehrere Personen in dem Übungsobjekt vermisst wurden.
Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte am Einsatzort wurden in Zusammenarbeit mit der ebenfalls alarmierten Örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) umgehend mehrere Einsatzabschnitte gebildet und die Rettungs- und Löschmaßnahmen eingeleitet. Erschwerend kam hinzu, dass in unmittelbarer Nähe ein weiteres Feuer durch Dachdeckerarbeiten auf einer Biogasanlage ausgelöst wurde. Mehrere vermisste Personen mussten von Atemschutzgeräteträgern aus der Scheune befreit werden. Über die Schneverdinger Drehleiter wurden verletzte Arbeiter vom Dach der Biogasanlage gerettet. Parallel dazu wurde durch weitere Kräfte eine massive Brandbekämpfung aufgenommen. Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, wurde eine Wasserversorgung über eine 2 Kilometer lange Strecke hergestellt. Ziele der Übung waren unter anderem die Menschrettung unter Atemschutz und die Absicherung und Koordination der Atemschutzgeräteträger. Ferner wurde das Zusammenspiel mehrerer Ortsfeuerwehren bei der Wasserförderung über eine lange Wegstrecke geübt.
Beobachtet wurden die Übungslagen von den Führungskräften der Schneverdinger Feuerwehren. Der stellvertretende Stadtbrandmeister Christian Schmalenberg zeigte sich in seinem Fazit mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden.
An einem sommerlichen Mittwochabend fand eine gemeinsame Einsatzübung der Ortsfeuerwehren Bispingen und Munster im Center Parcs Bispingen statt. Manfred Rademacher von der Feuerwehr Bispingen hatte hierfür folgende Übungslage ausgearbeitet:
…Im Event-Zirkuszelt ist bei den Vorbereitungen zum „Baltic Soul Weekender“ ein Brand im Innenbereich ausgebrochen und drohte sich auszuweiten. Die Gäste wurden bereits evakuiert...
Mit Sonderrechten trafen die Einsatzkräfte am Center Parcs ein. Die Pförtner wiesen den Feuerwehrleuten den richtigen Weg durch die verwinkelten und engen Straßen zur Einsatzstelle. Der 2. Zug der Feuerwehr Bispingen, mit dem Zugführer Wolfgang Büsch, wurde mit seinem Löschzug zur Brandbekämpfung am Zirkuszelt eingesetzt. Als sich die gedachte Lage verschärfte und das Feuer durch Funkenflug auf die Flächen der Hausbootinsel und auf ein Hausboot übergriff, musste ein weiteres Tanklöschfahrzeug TLF 20/30 aus Bispingen eingesetzt werden. Die Munsteraner Kräfte waren für die Objektsicherung des Market Dome zuständig, in dem sich die Geschäfte, Bars und Restaurants befinden. Zugführer Dirk Stratmann führte den 2. Zug der Feuerwehr Munster zum Einsatzobjekt. Er setzte das Tanklöschfahrzeug TLF 16/45 und die Drehleiter DLK 23/12 mit dem Wasser-Monitor zum Kühlen des Gebäudes ein. Aus dem Hydrantensystem im Center Parcs konnte nicht genügend Wasser entnommen werden, so dass durch ein weiteres Löschfahrzeug LF 16 eine Wasserentnahmestelle an einem nahegelegenen See eingerichtet werden musste.
Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren Munster und Bispingen funktionierte gut. Das Übungsziel war die Überprüfung der Kommunikation und Information zwischen Feuerwehr und dem Center Parcs Bispingen. Die Löschwasserversorgung und die enge Bebauung stellten die Einsatzkräfte vor einer Herausforderung. Bei einem abschließenden Rundgang wurden den Munsteraner Kräften die feuerwehrtechnischen Besonderheiten im Center Parcs gezeigt. Nach gemeinsamen Grillen verabschiedeten sich die Gäste der Ortsfeuerwehr Munster. Die nächste gemeinsame Einsatzübung wurde schon für 2015 in Munster festgehalten.