Dörverden (tk) In der vergangenen Woche machten sich die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bomlitz wieder einmal auf Ausflugsfahrt. Diese führte sie dieses Mal zur Weserschleuse in Dörverden.
Ein Mitarbeiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Weser mit Dienstort Verden erklärte den 14 mitgereisten Feuerwehrsenioren den Aufbau und die Funktion der Schleuse. Auch ein Besuch des Leitstandes vor Ort durfte nicht fehlen. Der Leitstand steht dabei in engem Kontakt mit der zuständigen Leitstelle in Minden, welche für den gesamten Mittelweserraum von Minden bis Bremen zuständig ist. Verdeutlicht wurde die Funktion der Anlage durch insgesamt drei Schiffe, welche während des Besuches die Schleuse passierten.
Düshorn (sp) – Am Samstag (29.03.2025) trafen sich die Betreuerinnen und Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehren aus dem Stadtgebiet Walsrode zur alljährlichen Gemeinschaftstour. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung von der Kinderfeuerwehr Düshorn organisiert und als abwechslungsreiche „Schnitzeltour“ ausgerichtet.
Ausgangspunkt war ein Gasthaus in Düshorn. Von dort aus machten sich die Teilnehmenden gegen 14 Uhr gemeinsam auf den Weg. Bei mehreren Zwischenstopps konnten sie Interessantes über Düshorn erfahren. Besonders im Düshorner Museum gab es zahlreiche spannende Exponate und historische Einblicke zu entdecken. Unterwegs war zudem eine kleine Aufgabe zu lösen.
Benzen (sp) – Am Montagmittag, den 31. März 2025, kam es auf dem Verbindungsweg zwischen der Landesstraße 190 und dem Ortsteil Benzen zu einem Verkehrsunfall. Ein Pkw prallte gegen einen Baum.
Ein 18-jähriger Fahrzeugführer verlor aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. In der Folge kollidierte das Fahrzeug mit einem Straßenbaum. Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen. Der Beifahrer hingegen wurde im Fußraum eingeklemmt.
Schneeheide (tk) Um ziemlich genau 01:00 Uhr am 29.03.2025 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Fulde und Walsrode mit dem Alarmstichwort „Brennt Gebäude“ nach Schneeheide alarmiert. Direkt an der Bundesstraße 209 war aus bisher ungeklärter Ursache ein Gebäude in Brand geraten.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Dach des Gebäudes fast vollständig in Flammen. Mit einem massiven Wassereinsatz konnte verhindert werden, dass das Feuer auf ein benachbartes Gebäude übergreift. Mit Hilfe der Drehleiter und mehreren Strahlrohren wurde das Feuer bekämpft. Da anfangs unklar war, ob die Löschwassermenge ausreicht, wurde das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Honerdingen nachgefordert. Dieses konnte wenig später jedoch die Anfahrt abbrechen. Mit viel Handarbeit wurden im Anschluss die Glutnester im Zerstörten Dachstuhl gesucht und abgelöscht.
Gruppenführer der Feuerwehr Düshorn informieren sich über die Gefahren des elektrischen Stromes
Im März haben sich die Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Düshorn über die möglichen Gefahren des elektrischen Stromes an Einsatzstellen informiert. Der Schwerpunkt lag hierbei auf dem Bereich der 110 kV-Hochspannungsebene. Um die Theorie direkt mit der Praxis verknüpfen zu können, wurde eine Ortsbegehung im 110-/20kV-Umspannwerk Düshorn der Avacon Netz GmbH durchgeführt. Begrüßt wurden die Führungskräfte der Wehr von Elektromeister-Hochspannungsanlagen Sven Schlüter vom Bereich Betrieb 110 kV UW Mitte und Kommunalreferent Johannes Schlemermeyer vom Kommunalmanagement. Neben einer grundlegenden Einführung in den Aufbau und die Aufgaben eines Umspannwerkes hat Sven Schlüter den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden die Brandlasten in einem Umspannwerk aufgezeigt. Dementsprechend erklärte er welche Schritte im Brandfall eingeleitet werden und welche Löschmittel zum Einsatz kommen müssen.
Bomlitz (tk) Nachdem die Entkernungsarbeiten für den Abriss des Altbaugebäudeteils des Feuerwehrgerätehauses Bomlitz nun begonnen haben, nutzten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte die Möglichkeit um unter realistischen Bedingungen das Vorgehen im Atemschutzeinsatz zu trainieren.
Bei einer knapp zweistündigen Theorieeinheit, bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee, am Morgen wurden noch einmal wichtige theoretische Kenntnisse aufgefrischt. So wurden Schwerpunkte bei den Themen wie taktische Ventilation, Personensuchtechniken oder Einsatz des Rauchvorhangs gesetzt. Einen besonders großen Bereich nah das Thema Atemschutznotfall ein. Da es sich hierbei oftmals um lebensbedrohliche Situationen handelt, ist es umso wichtiger, dass im, glücklicherweise, selten auftretenden Fall, alle Handgriffe sitzen.
Schneverdingen, Heidekreis (ssc) – Am Dienstag, 18.03.2025 kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Flächenbrand an einem Bahndamm nahe des Gewerbegebietes Versebogen in Schneverdingen. Die Flammen erfassten eine Fläche von rund 850 Quadratmetern Gras- und Buschland und breiteten sich aufgrund der anhaltenden Trockenheit rasch aus.
Die Schneverdinger Ortsfeuerwehr war schnell vor Ort und konnte durch ihr schnelles Eingreifen eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindern. Nach kurzer Zeit gelang es den Einsatzkräften, den Brand unter Kontrolle zu bringen und zu löschen.