Krelingen (tk) Schwarzer Rauch steigt am Freitag (06.10.2023) über der Krelinger Holzwerkstatt auf dem Gelände des geistlichen Rüstzentrums in Krelingen auf, ein Arbeiter steht auf dem Dach und ruft um Hilfe. Was sich schlimm anhört, war das Ausgangsszenario für eine Großübung der Feuerwehren in Krelingen und um zu.
Das genaue Szenario sah vor, dass bei Dacharbeiten glühende Teile durch den Schornstein in den Spänebunker der Holzwerkstatt gefallen waren und dort eine Verpuffung ausgelöst hatten. Dabei wurden neben einer Dachdeckerin auf dem Dach auch zwei weitere Mitarbeiter im Keller, im Bereich des Spänebunkers verletzt.
Nachdem die Feuerwehr Walsrode am Morgen zu einem LKW-Brand ausrückte, musste sie am Donnerstagabend (05.10.2023) parallel zwei Tierrettungen abarbeiten. Die erste Einsatzstelle war am Klostersee, wo es galt, gegen 18:30 Ihr einen am Kopf verletzten Schwan zu retten. Mit Unterstützung eines Paddlers sowie eines Tierarztes versuchten die Ehrenamtlichen mit einem Schlauchboot, das Tier vom See zu holen und dem Veterinär zu übergeben. Aufgrund der einsetzende Dunkelheit und damit verbundenen Eigengefährdung wurde durch die Feuerwehr sowie den Veterinär entschieden, die Arbeiten um 20:00 Uhr abzubrechen, da das Tier auch weiterhin mobil auf dem Gewässer umher schwamm. Parallel dazu rückte gegen 19:00 Uhr die Drehleiter nach Jeddingen aus, um dort eine Katze aus luftiger Höhe zu retten. Sie konnte unverletzt an die Besitzerin übergeben werden. Nach rund zwei Stunden waren die Einsätze beendet und der Übungsdienst konnte beginnen.
Schneverdingen-Wintermoor (stm). Zu einem Gebäudebrand rückten in den frühen Morgenstunden etwa 80 Einsatzkräfte aus vier Feuerwehren nach Wintermoor aus.
Um kurz vor 3:00 Uhr hatte ein Nachbar das Bersten der Dachziegel eines Wohnhauses in Wintermoor bemerkt. Der Dachstuhl des Hauses stand im Vollbrand. Er alarmierte die Feuerwehr und klingelte an dem Haus. Offenbar war niemand der drei Bewohner und zwei Hunde im Haus.
Die Feuerwehren löschten den Brand und verhinderten ein Übergreifen auf ein Wirtschaftsgebäude. Später wurde die Dachhaut für die Löscharbeiten geöffnet.
Dorfmark (tk) In den Mittagsstunden des 03.10.2023 kam es aus ungeklärter Ursache zu einem Feuer in der Dorfmarker Allermannstraße. Die Feuerwehr Dorfmark wurde mit dem Alarmstichwort „Feuer mittel – Brennt Gebäude“ zur dortigen Mühle alarmiert.
Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein am Gebäude anliegender Holzsteg gebrannt hatte. Das Feuer wurde von Anwohner mit einem Gartenschlauch bereits soweit abgelöscht, dass nur noch Nachlöscharbeiten und eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera erfolgen mussten. Bereits nach kurzer Zeit konnten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte somit am Feiertag zu ihren Familien zurückkehren. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Westenholz, Heidekreis (sh) Am Abend des 01.10.2023 meldete eine besorgte Passantin ein vermutlich hilfsbedürftiges Kind, welches sich nach Sichtung in ein Waldstück entfernte.
Laut ihren Angaben, handelte es sich um einen ca. 12-13 jährigen Jungen, bekleidet nur in T-Shirt und kurzer Hose. Einsatzkräfte aus Westenholz, Ostenholz, Krelingen, Hodenhagen, Düshorn, Bad Fallingbostel, sowie die Drohnen der Kreisfeuerwehr Heidekreis und DRK Bereitschaft machten sich auf den Weg, um nach dem Kind zu suchen. Ebenfalls waren die Polizei und der Rettungsdienst vor Ort. Der Treffpunkt für alle Einsatzkräfte war nähe der Anschlussstelle Westenholz (A7). Hier kamen die Polizei und 91 Einsatzkräfte mit 17 Fahrzeugen von der Feuerwehr und dem DRK, zusammen.
Mellendorf (tk) Am Morgen des 30.09.2023 sammelten sich die Kräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Heidekreis Süd an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Schneeheide um zu ihrer jährlichen Übung aufzubrechen. Im Rahmen der Begrüßung lüftete Brandschutzabschnittsleiter Gerold Bergmann ein bisher wohlgehütetes Geheimnis. Die Übung würde die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in die Region Hannover, genauer in die Wedemark, nach Mellendorf führen.
Nachdem die Einsatzkräfte nach kurzer Kolonnenfahrt über die Autobahnen A27 und A7 den Bereitstellungsraum am Eisstadion Mellendorf erreicht hatten, wurden Bereitschaftsführer Andreas Bergmann und sein Stellvertreter Jörg Oelfke in die Lage eingewiesen. Das Übungsszenario sah vor, dass es in einem großen Speditionsbetrieb zum Vollbrand einer Lagerhalle gekommen war und die örtlichen Einsatzkräfte von denen aus dem Heidekreis abgelöst wurden. Insgesamt drei Personen wurden noch vermisst und mussten von den Einsatzkräften als erste Priorität gesucht und aufwendig, zum Teil vom Dach einer Halle, gerettet werden.
Soltau/Heidekreis (dd) Am Montagabend (25.09.2023) gegen 18:18 Uhr melden Nachbarn über den Notruf einen Kellerbrand im Georg-Droste-Weg in Soltau. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte dringt bereits dicker schwarzer Rauch aus Fenstern und Türen des leerstehenden Einfamilienhauses.
Einsatzleiter Sergé Ossowski lässt daraufhin weitere Feuerwehren mit Atemschutzgeräteträgern und die Komponente Einsatzstellenhygiene nachalarmieren. Dazu gingen im Innenstadtgebiet auch die Sirenen. „Nach dem Auffinden von Kleidung und Schlafutensilien haben wir neben der Brandbekämpfung im Keller eine intensive Personensuche in dem verwaisten und offenstehenden Gebäude durchgeführt“, so Einsatzleiter Ossowski.