Bad Fallingbostel (tk) Am Montagnachmittag (22.07.2024) löste in Bad Fallingbostel in der Reha-Klinik die Brandmeldeanlage gegen 16.20 Uhr aus, woraufhin die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Bad Fallingbostel alarmiert wurde.
Als die ehrenamtlichen Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, erhielten sie Informationen, dass es im Saunabereich zu einer Rauchentwicklung gekommen und Brandgeruch wahrnehmbar war. Daraufhin wurde die Alarmstufe mit der Meldung „Bestätigtes Feuer“ erhöht, woraufhin die Feuerwehren Dorfmark, Riepe und Honerdingen, sowie ein Rettungswagen und der organisatorische Leiter Rettungsdienst alarmiert wurden.
Walsrode (tk) Am Nachmittag des 17.07.2024 wurde ein Großaufgebot von Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst nach Walsrode zum Wiener Platz alarmiert. In einer Wohnung im zweiten Obergeschoss eines umgenutzten Wohn- und Geschäftsgebäudes war ein Feuer ausgebrochen, welches bei Eintreffen der Einsatzkräfte bereits solch eine Intensität erreicht hatte, dass die Flammen aus allen Fenstern schlugen und das Feuer bereits auf den Dachstuhl übergegriffen hatte.
Da anfangs noch eine Person vermisst wurde, konzentrierten sich die Erstmaßnahmen auf die Menschenrettung. Hier konnte allerdings schnell Entwarnung gegeben werden. Mit mehreren Strahlrohren wurde das Feuer von Trupps unter Atemschutz im Inneren der Brandwohnung bekämpft. Von außen kamen sowohl die Drehleiter aus Walsrode, als auch der Teleskopmast aus Bad Fallingbostel zum Einsatz, um Teile der Dachhaut zu Öffnen und das Feuer gezielt zu bekämpfen.
Feuerwehr und Hilfsorganisationen kamen kürzlich zu einer großen Übung am Behringer Brunausee zusammen. Die im Vorfeld nicht angekündigte Alarmübung begann für die Ortsfeuerwehr Behringen und den Rettungsdienst mit dem Einsatzstichwort „Fahrzeug im Wasser mit Menschenleben in Gefahr“. Sehr überzeugend und energisch machten vermeintliche Zeugen des Unfalls die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr Behringen auf die genaue Unfallstelle im Brunausee aufmerksam. Ein Pkw befand sich bis zur Oberkante des Daches tatsächlich im Wasser. Da sich unter diesen ersten Einsatzkräften ausgebildete Rettungsschwimmer befanden, zögerten sie nicht und begannen kurzerhand nach Ablegen der Einsatzkleidung und Berücksichtigung von Eigensicherung mit der Erkundung des Fahrzeuges im Wasser und der Menschenrettung.
Löverschen (tk) Aus bisher ungeklärter Ursache kam in den Mittagsstunden des 10.07.2024 ein junger Mann aus dem Raum Bremen alleinebteiligt mit seinem Audi auf der B440, zwischen dem Abzweig Bommelsen und Löverschen, von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam im Seitenraum zum Stehen.
Wenig später waren die alarmierten Feuerwehren Bommelsen, Kroge und Bomlitz vor Ort. Sie kümmerten sich durch in der Feuerwehr vorhandene Mitglieder mit rettungsdienstlicher Ausbildung um den leicht verletzten Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungswagens, stellten den Brandschutz sicher und sicherten die Unfallstelle ab.
Cordingen (tk) Bei sommerlichen Temperaturen um 30°C, kam es am 09.07.2024 am frühen Nachmittag im Warnautal in Cordingen zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Aus bisher ungeklärter Ursache hatte ein Holzunterstand Feuer gefangen, dessen Flammen auf Teile des Daches des Wohnhauses übergriffen. Die Anwohner reagierten sofort, wählten den Notruf und leiteten parallel Löschmaßnahmen ein.
Schneller Einsatz der Feuerwehr verhindert Ausbreitung
Soltau/Heidekreis - (dd) Am Samstagabend gegen 23 Uhr brach in einem Soltauer Hotel in der Winsener Straße aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer aus. Ein Kellerraum und der Außenbereich eines Wirtschaftsteils des Hotels standen dabei in Brand. Bei dem Feuer wurden zwei Menschen aus dem Hotel durch Rauchgase leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst vor Ort behandelt werden. Ein Feuerwehrmann der ebenfalls Rauchgase eingeatmet hatte, wurde zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses aber in der gleichen Nacht wieder verlassen. Die ungefähr 50 Gäste des Hotels mussten das Gebäude aufgrund des Feuers zur Sicherheit verlassen. Sie konnten, nachdem der Brand gelöscht war, in einen nicht betroffenen Teil des Hotels zurückkehren.
Ahlden (tk) Bei der Inspektion eines Baumes am Montag (24.06.2024) stellen Fachleute fest, dass dieser von Innen stark verfault ist und umzustürzen droht. Da dieser Baum direkt im Bereich der beliebten Badestelle an der „Alten Leine“ in Ahlden steht, wird unverzüglich die Gemeinde Ahlden und die zuständige Feuerwehr informiert. Von Seiten der Gemeinde wird die Badestelle mit sofortiger Wirkung zur Nutzung gesperrt. Zusammen mit weiteren Experten und einer Fachfirma wird die Lage beratschlagt. Dabei kommt heraus, dass die Standfestigkeit des Baumes nicht mehr gegeben ist und auf Grund der akuten Gefährdung der Baum noch am Abend entnommen werden muss.