Mit Wasser hatten sie diesmal nur bei der Bootsfahrt auf der eher zahmen Spree zu tun – dabei war ihr Einsatz gegen die Fluten der Flüsse in Nord- und Ostdeutschland während des Hochwassers im Juni 2013 der Grund für ihren Besuch in Berlin. Auf Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten Reinhard Grindel kamen jetzt rund 50 Mitglieder der Feuerwehren des Heidekreises zu einem dreitägigen Besuch in die Bundeshauptstadt. Grindel: „Der Besuch in Berlin ist ein Dankeschön an die Männer und Frauen unserer Feuerwehren, die während des Hochwassers im letzten Jahr Tag und Nacht im Einsatz waren, um Hab und Gut und häufig auch Menschenleben zu schützen - und das weit über Niedersachsen hinaus.“ Der Bundestagsabgeordnete ermöglichte damit, zusätzlich zu den bereits verliehenen Fluthelfermedaillen, den Feuerwehrleuten ein gemeinsames Erlebnis, mit dem ehrenamtlicher Einsatz besonders gewürdigt werden sollte.
Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Walsrode wird am 21.06.2014 nach langer Zeit mal wieder einen Tag der Offenen Tür veranstalten. Dieser Tag steht unter dem Motto "Neue Fahrzeughalle/Renoviertes Feuerwehrhaus". Die Mitglieder würden sich um viele interessierte Besucher freuen.
Lüneburg (ots) - Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedeten am 24.04.2014 im Beisein zahlreicher Vertreter aus Feuerwehr und Verwaltung Polizeipräsident Friedrich Niehörster und Landesbranddirektor Jörg Schallhorn den Regierungsbrandmeister Peter Adler in den Ruhestand. Nach fast elfjähriger Tätigkeit als Bezirks- und Regierungsbrandmeister wurde Peter Adler mit Vollendung des 65. Lebensjahres nach dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz in den "ehrenamtlichen" Ruhestand versetzt. Niehörster in seiner Rede: "Peter Adler war und ist ein Glücksfall für die Polizeidirektion Lüneburg und für die Feuerwehr!". Er dankte Peter Adler für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und sein hohes Maß an Engagement. Als besondere Auszeichnung für sein herausragendes Wirken auf dem Gebiet der Freiwilligen Feuerwehren erhielt Peter Adler das "Goldene Feuerwehrehrenzeichen am Bande" aus den Händen des Polizeipräsidenten.
(tb) Am vergangenen Samstag wurde der Hauptfeuerwehrmann Marcus Harms aus der Freiwilligen Feuerwehr Bierde zum Löschmeister befördert. Harms ist in der Kreisfeuerwehr als Ausbilder für den Digitalfunk tätig. Die Beförderung wurde vom stellvertretenden Abschnittsleiter Süd, Dieter Fricke, vorgenommen. Text/Bild: Th. Bösewill
(ei) Bis unters Dach mit modernster Technik bestückt und ganz auf die Bedürfnisse der Kreisstadt-Feuerwehr ausgelegt: Das neue Spezialfahrzeug HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) für fast 330.000 Euro erweitert ab sofort den Fuhrpark der Rettungsorganisation. Ganz „jungfräulich“ war die jüngste Anschaffung bei der offiziellen Übergabe am Freitagabend aber nicht mehr, berichtete Ortsbrandmeister Stefan Radloff: „Wir mussten das Fahrzeug bei den schweren Unfällen in den vergangenen Tagen auf der Autobahn einsetzen, weil sämtliche Geräte schon drauf waren.“ Der Wagen habe sich damit bereits bezahlt gemacht. Bürgermeister Rainer Schmuck fügte hinzu, die aktuellen Vorfälle auf den Autobahnen 7 und 27 zeigten, dass für die Feuerwehr Bad Fallingbostel eine Standardausrüstung nicht ausreiche. „Wir müssen Rücksicht nehmen auf die besonderen Verhältnisse hier“. Er hoffe, dass „trotz hoher Einsatz-Taktung die Motivation erhalten bleibt“, sagte der Verwaltungschef an die Feuerwehrleute gerichtet. Erfreulich sei, dass das Fahrzeug gut 50.000 Euro preiswerter war als im Haushalt veranschlagt (Ansatz: 380.000 Euro).
Nach einer Unterbrechung von einem Jahr ist die Kreisfeuerwehr Ausbildung wieder am Katastrophenschutz-Zentrum (KatS-Zentrum) Soltau tätig. In den neu gestalteten Räumen wurde kürzlich der erste Truppmann-Lehrgang nach den Umbauarbeiten beendet. In hellen, freundlichen Räumen und unter Einsatz modernster Ausbildungsmittel kann jetzt die Ausbildung nach den heutigen Standards der Erwachsenenbildung durchgeführt werden.
Kürzlich fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Nordkampen eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Diese wurde einberufen, da der amtierende Ortsbrandmeister Volker Langrehr zukünftig die Rolle des Stadtbrandmeisters übernehmen und somit den Posten des Ortsbrandmeisters abgeben wird. Im Beisein des Abschnittsleiters und zukünftigen Kreisbrandmeisters Hartmut Staschinski, des (noch) Stadtbrandmeisters Richard Meyer, des Ehrenortsbrandmeisters Rolf Meyer sowie des Ortsvorstehers Rolf Hestermann konnte die Wahl vorgenommen werden. Von den 26 wahlberechtigten Feuerwehrmitgliedern waren 20 anwesend. Einziger Wahlvorschlag war André Richter. Der 31-jährige Löschmeister gehört der Gruppe der Stärksten Altersstruktur an und bekleidete bisher die Ämter des Gruppenführers und Sicherheitsbeauftragten. In geheimer Wahl wurde Andre´Richter bei einer Enthaltung und 19 Ja-Stimmen zum künftigen Ortsbrandmeister in Nordkampen gewählt. Dieses Votum soll dem Rat der Stadt Walsrode zur Sitzung am 29.04.2014 zur Entscheidung und Ernennung empfohlen werden. Als neuer Gruppenführer wurde Hauke Kroschinski und als künftiger Sicherheitsbeauftragter Nico Langrehr gewählt. Stellvertretender Ortsbrandmeister ist und bleibt Fred Meyer. Von seinem Vorgänger und den Anwesendet wurden dem zukünftigen Leiter der Ortsfeuerwehr die besten Wünsche und alles Gute mit auf dem Weg gegeben.