Häuslingen. Im Rahmen der Gemeindedienstversammlung der Feuerwehren in der Samtgemeinde Rethem sprach Gemeindebrandmeisterin Sonja Kny von einem durchschnittlichen Feuerwehrjahr. Herausfordernd blieben, wie im Jahr zuvor, die Anzahl der technischen Hilfeleistungen. Beginnend mit den Tätigkeiten in Bezug auf das Hochwasser, mussten ausserdem etliche Ölspuren aufgenommen werden, Personen aus misslichen Lagen befreit werden, der Kampfmittelbeseitigungsdienst beim Sprengen einer Flakgranate im Bereich der Allerbrücke unterstützt werden.
Sehr belastend war der Einsatz bei einem schweren Verkehrsunfall im Juni, nahe der Altenwahlinger Kreuzung.
Wietzendorf (stm). Am Sonntag (09.03.2025) konnte Bürgermeister Jörg Peters gleich zwei neue Einsatzfahrzeuge an die Freiwillige Feuerwehr Wietzendorf übergeben.
Ein neuer Gerätewagen Logistik (GW-L 2) und ein Einsatzleitwagen (ELW) stehen nun offiziell zur Verfügung.
„Es ist eine Investition in der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Unsere Feuerwehr ist nun top ausgestattet. Das ist beruhigend. Wenn die Einsatzkräfte schon ehrenamtlich im Einsatz sind und ihre Freizeit und auch ihre Gesundheit aufs Spiel setzen ist es nur recht und billig, dass sie von ihrem Dienstherrn gut ausgestattet werden“ so Peters. Im Namen von Rat und Verwaltung wünschte er allzeit Gute Fahrt und immer eine gesunde Rückkehr.
Bomlitz (tk) Den letzten Übungsdienst stand bei der Freiwilligen Feuerwehr Bomlitz ein wichtiges Thema auf der Tagesordnung. Zum Thema Trinkwasserschutz im Feuerwehrdienst hatte der Dienstverantwortliche Sven Bloch neben Gästen aus der Feuerwehr Ebbingen auch zwei Experten eingeladen. Detlev Sommer und Marcus Jansen von den Stadtwerken Böhmetal referierten gute zwei Stunden zu Themen wie: Grundlagen der Trinkwasserverordnung, Aufbau und Funktion des Leitungsnetzes, richtiger Einsatz von Systemtrennern und vielen weiteren wichtigen Punkten.
Jarlingen (tk) Als Anerkennung für den engagierten Einsatz von über 200 Einsatzkräften von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, der Johanniter Unfallhilfe sowie dem Deutschen Roten Kreuz bei dem verheerenden Brand am Depot 129 des Deutschen Paketdienstes (DPD) in Ahrsen überreichte der Paketdienstleister einen Spendenscheck über 1.000 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Jarlingen-Ahrsen. Die Übergabe fand im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Feuerwehrgerätehaus Jarlingen statt.
Düshorn Am Samstag, den 01. März 2025, fand im Gerätehaus Düshorn das Turnier des Kreisfeuerwehrverbandes im beliebten Kartenspiel Doppelkopf statt. Um 14:00 Uhr eröffneten Organisator Andre Schwanke und Brandschutzabschnittsleiter Süd, Gerold Bergmann, die Veranstaltung, die 28 Kameraden aus 13 verschiedenen Ortsfeuerwehren des gesamten Kreisgebiets zusammenbrachte.
An sieben Tischen und drei Runden wurde mit großer Begeisterung, aber ohne Verbissenheit um die begehrten Fleischpreise gespielt. Die Atmosphäre war geprägt von Freundschaft und Teamgeist. Neben dem Spiel standen die vielen „kleinen“ Gespräche im Vordergrund, die den Austausch und das Miteinander der Feuerwehrkameraden förderten.
Fulde (tk) "Die Feuerwehren im Land sind immer mehr gefordert und dann ist es erschreckend, wenn Einsatzkräfte angegriffen oder bepöbelt werden". Mit diesen mahnenden Worten begrüßte Ortsbrandmeister Jörn Troschke die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fulde. Das Schützenhaus war dabei mit Gästen, sowie Mitgliedern der Feuerwehr gut gefüllt.
Im vergangenen Jahr waren die 41 Ehrenamtlichen der Einsatzabteilung bei insgesamt 11 Einsätzen gefordert. Dabei war ein breites Spektrum zu bearbeiten. So waren die Fulder Einsatzkräfte zu mehreren Großbränden im Umkreis alarmiert worden, aber auch kleinere Einsätze wie Sturmschäden oder auch Tragehilfen zu absolvieren. Aber auch zwei kleinere Verkehrsunfälle rundeten das Einsatzspektrum des Jahres 2024 ab.
Groß Eilstorf (tk) Kürzlich konnte der Groß Eilstorfer Ortsbrandmeister Dieter Fuhrhop viele Mitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung seiner Feuerwehr begrüßen. „Auch wenn wir einsatzmäßig eher weniger unterwegs waren, hatten wir trotzdem das ganze Jahr über gut zu tun“, resümierte Fuhrhop.
An Einsätzen waren im Jahr 2024 lediglich zwei Stück zu bewältigen. Im Januar galt es beim Hochwasser im Aller-Leine-Tal Hilfe zu leisten und im Herbst wurde die Unterstützung der Groß Eilstorfer Einsatzkräfte bei einem Großbrand in Ahrsen benötigt.